Einbürgerungstest 2024

Wann habe ich einen Anspruch auf Einbürgerung?

Die Einbürgerung bietet einen Weg zur deutschen Staatsbürgerschaft, der das Erfüllen mehrerer Kriterien voraussetzt:

  1. Dauerhafter und rechtlicher Aufenthalt: Antragsteller müssen mindestens acht Jahre kontinuierlich und rechtmäßig in Deutschland gelebt haben.
  2. Nachweis der Identität: Es ist erforderlich, einen gültigen Identitätsnachweis zu erbringen.
  3. Unbefristetes Aufenthaltsrecht: Voraussetzung ist der Besitz entweder einer unbefristeten Niederlassungserlaubnis oder einer dauerhaften Aufenthaltserlaubnis.
  4. Finanzielle Unabhängigkeit: Antragsteller müssen nachweisen, dass sie sich selbst und ihre unterhaltsberechtigten Familienangehörigen ohne Sozialhilfe oder Arbeitslosengeld II („Hartz IV“) finanziell versorgen können.
  5. Sprachkenntnisse: Kenntnisse der deutschen Sprache sind unerlässlich.
  6. Verständnis der deutschen Rechts- und Gesellschaftsordnung: Antragsteller sollten ein gutes Verständnis des Rechtssystems, der sozialen Normen und der Lebensbedingungen in Deutschland haben.
  7. Bekenntnis zu den deutschen Werten: Ein Bekenntnis zu den demokratischen und freiheitlichen Grundprinzipien der Bundesrepublik Deutschland wird gefordert.
  8. Integration in die deutsche Gesellschaft: Antragsteller sollten nachweisen, dass sie gut in das deutsche Leben integriert sind.
  9. Keine strafrechtlichen Verurteilungen: Antragsteller dürfen nicht wegen einer Straftat verurteilt sein.
  10. Aufgabe der bisherigen Staatsangehörigkeit: In der Regel ist es erforderlich, die bisherige Staatsangehörigkeit bei der Einbürgerung zu verlieren oder aufzugeben.